
12 Wochen Deep Tech Reise für deinen Karriere Kickstart
TECH TALENT PROGRAM BERLIN
Das Tech Talent Program Berlin ist ein kostenloses 12-wöchiges Deep-Tech-Programm für Studierende in Berlin und Brandenburg. Es beginnt mit einem zweiwöchigen Bootcamp, gefolgt von zehn Wochen, in denen in einem vielfältigen, interdisziplinären Team mit führenden Start-ups und KMUs ein echter Industrieprototyp entwickelt wird.
Absolvieren Sie das Programm mit einem Zertifikat und einem Portfolio, das Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellt – oft ein Sprungbrett für Praktika, Abschlussarbeiten oder Ihre erste Anstellung. Startups profitieren von einer schnellen Validierung und einer kuratierten Talentpipeline. Die Ergebnisse werden am Graduation Day vorgestellt. Entwickeln Sie einen industrietauglichen Prototyp in einem vielfältigen, interdisziplinären Team mit führenden Startups und KMUs.
WARUM DU ES NICHT VERPASSEN DARFST
Do vs Get
Was du tun wirst
Entwickel m Tech Talent Program Berlin gemeinsam mit einem interdisziplinären Team einen echten Industrieprototyp.
- Arbeite 12 Wochen lang in einem handverlesenen Team an einer Herausforderung (2-wöchiges Bootcamp + 10-wöchige Herausforderung).
- Praktische Workshops: 3D-Druck, Elektronik, KI/ML, IoT, Agilität und Projektmanagement
- Wöchentliche Mentoring-Sitzungen und Stand-up-Meetings mit Branchenexperten
- Bauen, zerstören, lernen und erfolgreich sein in einer realen Welt und am Graduation Day präsentieren
- Arbeite mit den besten Studierenden der Universitäten in Berlin und Brandenburg zusammen.
Was du bekommst
Konkrete Vorteile, die deine Karriere in der Tech-Branche voranbringen.
- Voller Zugang zum Makerspace MotionLab.Berlin mit Labors und Ausrüstung
- Mentorenduo (Technik + Business), das sich Ihrem Team widmet und für Ihre persönliche Weiterentwicklung da ist
- Einladungen zu Veranstaltungen, Messen und kuratierten Networking-Events
- Zertifikat und ein Portfolio-Projekt, das belegt, dass Sie liefern können
- Direkte Wege zu Praktika, Abschlussarbeiten und ersten Jobs bei fantastischen Tech-Unternehmen
DAS IST
DAS TECH TALENT PROGRAMM
Unser Programm ist zertifiziert vom BMWE, de:hubund MotionLab.Berlin und genießt das Vertrauen vieler Startups und Unternehmen. Bewerbe dich für die nächste Runde und nutze diese einmalige Gelegenheit – mit Mentoring, Zugang zu Maschinen, Workshops und vielem mehr.
Startup oder Unternehmen? Möchtest du eine Tech Challenge mit hosten? Kontaktiere uns jetzt: info@motionlab.berlin – Die Bewerbungsphase für Unternehmen für Batch Nr. 9 – September 2026 ist eröffnet.
WICHTIG ZU WISSEN
IMPORTANT DATES & PROGRAM OVERVIEW
Wichtige Termine – Nächster Batch
Frühbucher-Zugang Anmeldung:
Jetzt bis zum 04.01.26
Bewerbungsphase:
05.01.2026 – 08.02.2026
Stipendien Announcement
23.02.26
Program duration:
March 9, 2026 – May 28, 2026
Tech Talent Alumni:
Für immer 🙂
Tech Talent Programm Übersicht (12 Wochen)
Wochen 1–2 – Bootcamp
Praktische Workshops zu 3D-Druck, Prototyping und IoT-Tools; Teamarbeit, agiles Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeiten, um dein Team auf Erfolgskurs zu bringen.
Woche 3–12 – Industrieprojekt
Arbeite in einem Team (~5) an einem realen Innovationsfall von Partnern wie InfraTec, Theben, DiaMonTech oder anderen (bleibe dran und melde dich für die Early-Bird-Zugangsliste an). Wöchentliche Challenge-Meetings, zweiwöchentliche Mentoring-Sitzungen und kostenlose Eintrittskarten für ausgewählte Messen/Veranstaltungen helfen dir dabei, einen funktionierenden Prototyp unter realen Bedingungen zu entwickeln.
Graduation DAy– Präsentieren und aufsteigen
Präsentiere deine Ergebnisse vor Partnern aus der Industrie und der Community, erhalte dein Zertifikat und treten dem Alumni-Netzwerk bei.
WIR HABEN UNSERE TALENTE GEFRAGT
WAS UNSERE TEILNEHMER SAGEN
LERNE VON EINER BREITEN AUSWAHL AN
TECH CHALLENGE UND JETZT BEWERBEN
Vielfältiges Fachwissen, eine Kombination aus Theorie und praktischer Erfahrung sowie zukunftsorientiertes Denken und Innovationsdrang sind seit jeher der Kern einer hochwertigen Ausbildung. In diesem Sinne legt unser Tech Talent Programm den Schwerpunkt auf direktes Lernen von Branchenexperten und bietet Wissen aus erster Hand und praktische Erfahrung. Nach Abschluss des Programms verfügst Du über die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, um Dein Potenzial als vielversprechender junger Profi im Bereich IoT-Prototyping und in ähnlichen Bereichen weiterzuentwickeln.

Merijn Sanders
- Experte für die Definition von Nutzerbedürfnissen, Produktdesign und -entwicklung, CFD, FEA
- Mit einem vielseitigen und umfangreichen Hintergrund hat er bedeutende Beiträge in einer breiten Palette von Branchen geleistet.

Jana Mendelski
- Expertin für Design Thinking, agile Methoden, Moderation von Organisationsprozessen und Startup Coaching
- Zertifizierter Design Thinking Coach und Facilitator am HPI Potsdam, Dozentin am Fachbereich Design der Universität der Künste Berlin und Gründerin von compositive.bio.

Daniel Shor
- Experte für Design, Forschung, Maschinenbau & Emotions- und Berührungserlebnisse
- MSc in Product Design Engineering & BSc in Mechanical Engineering
DAS SIND DIE
TECH CHALLENGES BATCH #8
Zertifiziert durch BMWE (de:hub – Deep Tech Hub) und unterstützt von MotionLab.Berlin, zusammen mit führenden Partnern. Bewerben Sie sich für die nächste Runde und arbeiten Sie an echten Prototypen mit Mentoring, uneingeschränktem Zugang zum Makerspace und mehr als 50 Workshop-Stunden.

InfraTec
AI-Enhanced Fire Detection
- Wie können wir künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um die Branderkennung intelligenter und sicherer zu machen?
- Build: Thermalkamera + RGB, Datenpipeline & On-Device-Modell
- Ziel: Fehlalarme (Abgase, Reflexionen, Beleuchtung) deutlich reduzieren
- Skills: KI/ML, Computer Vision, Python, Optik/EE
- Demonstrieren Zuverlässigkeit mit Live-Genauigkeits-Benchmarks

Theben
Smart Movement Detection
- Wie kann die Integration von Sensoren und Kameras die Zukunft der intelligenten Gebäudeautomation neu definieren?
- Das mechanische Gehäuse bauen und Kameras/Sensoren integrieren
- Verarbeite Echtzeit-Erfassungsdaten; stelle die Einhaltung der KNX/DALI-Standards sicher.
- Erstelle einen wiederholbaren Testaufbau und Validierungsplan.
- Hand over a lab-ready functional prototype to make it scalable

DiaMonTech:
Automated Test Station
- Wie können wir Tests automatisieren, um die nicht-invasive Glukosemessung zuverlässiger und skalierbarer zu machen?
- Entwerfe und baue eine automatisierte Teststation für zuverlässige, skalierbare Prüfungen.
- 50–70 Einheiten zusammenbauen und testen; Leiterplatten in funktionsfähige Geräte umwandeln
- Automatisieren Sie manuelle Schritte (Durchflusszelle, Pumpe, Messskripte)
- Liefere reproduzierbare Protokolle und ein Ergebnis-Dashboard.

MEHR CHALLENGES
- Hast du dich schon für unsere Early-Bird-Liste angemeldet?
- Tritt der Early-Bird List bei für frühen Zugang
- Ali, unser Talent Engagement Manager, verschickt handverlesene Informationen über neue Herausforderungen.
- Ich setze dich sofort auf die Liste!
• Aufbau: Prototyp einer Wärmebild- und RGB-Kamera mit Datenpipeline
• Ziel: Reduzierung von Fehlalarmen; Echtzeit-Erkennung auf dem Gerät
• Fähigkeiten: KI/ML, Computer Vision, Python, Optik/Elektrotechnik
• Ergebnis: Live-Demo mit Genauigkeitsmetriken
• Aufbau: mechanisches Gehäuse + Integration von Kamera/Sensor + Testaufbau
• Ziel: KNX/DALI-fähige Bewegungserkennung
• Kompetenzen: CAD/ME, Embedded C/Python, Elektrotechnik, IoT
• Ergebnis: funktionsfähiger Prototyp für den Laboreinsatz
• Aufbau: automatisierter Prüfstand (Vorrichtungen, Skripte, Messabläufe)
• Umfang: Montage und Prüfung von 50–70 Einheiten mit reproduzierbaren Protokollen
• Fähigkeiten: Elektrotechnik/Maschinenbau, Laborautomatisierung, Python
• Ergebnis: Ergebnis-Dashboard + Dokumentation
• Neue Partner-Herausforderungen werden bald bekannt gegeben.
• Tragen Sie sich in die Early-Bird-Liste ein, um als Erster Zugang zu erhalten.
• Bewerber, die in die engere Auswahl gekommen sind, können Teams vorab auswählen.
• Folgen Sie MotionLab.Berlin auf LinkedIn, um auf dem Laufenden zu bleiben.
TECH TALENT PROGRAMM
WIRD UNTERSTÜTZT VON
OFFENE FRAGEN?
TECH TALENT PROGRAMM FAQS
- Das Tech Talent Program Berlin ist ein kostenloses 12-wöchiges Deep-Tech-Studentenprogramm in Berlin und Brandenburg. Du beginnst mit einem zweiwöchigen Bootcamp und verbringen anschließend zehn Wochen damit, gemeinsam mit Mentoren einen echten Industrieprototyp zu entwickeln. Dabei hast du Zugang zum Makerspace von MotionLab.Berlin und können mehr als 50 Workshop-Stunden in Anspruch nehmen.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 05. Januar 2026 und endet am 08. Februar 2026. Tritt der Early-Bird-Liste bei, um als Erster Zugang zu erhalten.
(Wichtige Termine: Early-Bird bis zum 04. Januar 2026 • Programm 09. März bis 28. Mai 2026.)
Studierende in Bachelor- (≥ 4. Semester empfohlen), Master- und Doktorandenstudiengängen an deutschen Hochschulen – von Informatik/KI/IoT/Elektrotechnik/Maschinenbau bis hin zu Design und Wirtschaftswissenschaften. Eine hohe Motivation zum Lernen durch praktisches Tun ist unerlässlich.
Planen Sie während der Projektphase etwa 10 bis 12 Stunden pro Woche ein. Die Bootcamp-Wochen sind intensiver. Es erwarten Sie wöchentliche Team-Stand-ups, Mentoring und praktische Arbeit.
Ja, du erhältst ein Stipendium. Das Kernprogramm, die Workshops und der Zugang zum Makerspace sind dank unserer Partner kostenlos. Einige spezielle Komponenten oder Reisen (falls für Tests/Veranstaltungen erforderlich) können mit den Partnern vereinbart werden und werden pro Herausforderung geklärt.
Ein funktionierender Prototyp mit Ihrem Team (~5). Beispiele für Herausforderungen sind KI-gestützte Brandmeldung (InfraTec), intelligente Bewegungserkennung (Theben) und eine automatisierte Teststation (DiaMonTech). Du präsentierst die Ergebnisse am Graduation Day. Während des Programms nutzt du unsere Maschinen und unseren Makerspace und lernen in unseren Workshops den Umgang mit allen Geräten.
Ja – jedes Team erhält ein Mentorenduo (Technik + Wirtschaft) sowie Branchencoaches. Du wirst Teil eines Talent- und Alumni-Pools und viele Teilnehmer:innen erhalten oft Praktika, Abschlussarbeiten oder ihre erste Anstellung.
Hauptsächlich vor Ort bei MotionLab.Berlin (Makerspace & Labs & Coworking). Einige Mentoring-Sitzungen oder Kurse können hybrid/online stattfinden, aber das Prototyping erfolgt praxisorientiert und vor Ort. Sie haben außerdem die Möglichkeit, in den Büros unserer Tech Challenge-Partner zu arbeiten/diese zu besuchen.
Englisch ist die Arbeitssprache. Deutsch ist für einige Partnerinteraktionen von Vorteil, aber nicht erforderlich, es sei denn, dies wird in einer Aufgabe ausdrücklich angegeben.
Es gibt zwei Auswahlrunden. In der ersten Runde füllst du ein einfaches Bewerbungsformular mit allgemeinen Angaben zu deiner Person aus. In der zweiten Runde teilst du uns deine Fähigkeiten, deine Motivation und deine Verfügbarkeit mit. Wir bewerten die Eignung, die Vielfalt der Teams und das Engagement. Am wichtigsten ist uns, dass du uns mitteilst, was Sie lernen möchten.
Bewirb dich sich einzeln und gebe an, mit welchen Teamkollege du gerne zusammenarbeiten möchten. Die endgültige Teamzusammensetzung wird so gestaltet, dass Fähigkeiten und Vielfalt ausgewogen sind.
Was ist mit IP und NDAs?Du bekommst ein Zertifikat (MotionLab.Berlin • de:hub • Partner). Die ECTS-Punkte hängen von deiner Uni ab; wir können Unterlagen für die Genehmigung durch die Fakultät bereitstellen.
Die IP-Vereinbarungen hängen von der jeweiligen Aufgabe ab und werden mit dem Partner geklärt, bevor du loslegst. Nicht vertrauliche Arbeiten kannst du in deinem Portfolio zeigen; wenn eine Vertraulichkeitsvereinbarung gilt, sagen wir dir, was du teilen darfst.
Ja, Sicherheits- und Maschinenschulungen sind dabei. Die wichtigsten Materialien für den Prototyp sind abgedeckt; spezielle Teile werden mit dem Partner abgesprochen.
Ja, viele Studenten machen das. Sei offen, wenn du mal viel zu tun hast, und sprich das mit deinem Team im Voraus ab. Regelmäßige Teilnahme, vor allem am Bootcamp und den wöchentlichen Stand-up-Meetings, wird erwartet.
Wenn du für die Dauer des Programms an einer Uni in Berlin/Brandenburg eingeschrieben bist und vor Ort teilnehmen kannst, bist du herzlich willkommen. Fragen zu Visa/Aufenthaltsgenehmigungen hängen von deinem Status ab – bitte erkundige dich bei deiner Uni.
Du wirst Teil unseres Alumni- und Scouting-Pools, bleibst mit Partnern in Kontakt und kannst an Folgeveranstaltungen, Praktika und Abschlussarbeiten teilnehmen.
Trag dich in die Early-Bird-Liste ein, um als Erster zu erfahren, wenn neue Tech Challenges starten.
Jeder kann eine Tech Challenge veranstalten, und wir nehmen jetzt Anmeldungen für die neunte Runde im September 2026 an. Schick einfach eine E-Mail an info@motionlab.berlin.