MOTIONLAB.BERLIN

MOTIONLAB.BERLIN

MAKEUP INDUSTRIAL TECH

MAKEUP INDUSTRIAL TECH

WORUM GEHT ES?

Unser MakeUp Industrial Tech Accelerator Berlin ist speziell designt für Startups aus der Fertigungsindustrie, Produktion, Mobilität und Logistik. Mit dem Industrial Tech Accelerator fördern und investieren wir in Startups, die die Fertigungsindustrie mit Hilfe der folgenden Technologien optimieren wollen:

Software und Hardware (Hardtech)

Industrielles IoT
(IIOT)

Künstliche Intelligenz
(KI)

Robotik &
Cobots

Additive Fertigung (3D-Druck)

Software und Hardware (Hardtech)

Industrielles IoT (IIOT)

Künstliche Intelligenz (KI)

Robotik & Cobots

Additive Fertigung (3D-Druck)

Alle teilnehmenden Startups am MakeUp Industrial Tech Startup Accelerator Berlin erhalten ein Investment über 100.000 €, ein Büro, eine eigene Werkstatt und Zugriff auf ein großes Netzwerk an Industrie-Experten:innen, Mentoren:innen und Gründer:innen die eng mit Euch zusammenarbeiten werden, um Euer Startup voranzubringen. Nach unserem 8 monatigen Programm werdet Ihr:
  • Einen high fidelity Prototypen entwickelt haben.
  • Erste Kunden durch die Entwicklung eines soliden und marktreifen Geschäftsmodells erreicht haben
  • Eine Anschlussfinanzierung gesichert haben
Alle teilnehmenden Startups am MakeUp Industrial Tech Startup Accelerator Berlin erhalten ein Investment über 100.000 €, ein Büro, eine eigene Werkstatt und Zugriff auf ein großes Netzwerk an Industrie-Experten:innen, Mentoren:innen und Gründer:innen die eng mit Euch zusammenarbeiten werden, um Euer Startup voranzubringen. Nach unserem 8 monatigen Programm werdet Ihr:
  • Einen high fidelity Prototypen entwickelt haben.
  • Erste Kunden durch die Entwicklung eines soliden und marktreifen Geschäftsmodells erreicht haben
  • Eine Anschlussfinanzierung gesichert haben

BEWERBUNG GESCHLOSSEN!

Danke für die vielen tollen Bewerbungen.

Nächste Schritte: Wir befinden uns gerade in der letzten Auswahlrunde, in der die Finalisten vor unserer geschätzten Jury, dem BIG und LAT, pitchen werden. Die offizielle Bekanntgabe der Ergebnisse wird für den 11.10.2022 erwartet.

SO BRINGST DU DEINE IDEE VORAN

PROGRAMM VORTEILE

50.000 €

Nach Abschluss der 2-monatigen Inkubationsphase investieren wir 50.000€ direkt in Euer Team für zukünftiges Wachstum.

50.000 € in Serviceleistungen

Du konzentrierst Dich auf die Produkt- und Teamentwicklung, wir kümmern uns um den Rest. Patente, Zertifizierung, Räumlichkeiten, Maschinen und alles, was Ihr braucht.

Kunden & Investoren

Innerhalb von 8 Monaten werdet ihr sowohl Kunden als auch Investoren haben. Hierfür bieten wir Euch Zugang zu einem exklusiven Netzwerk.

Büro & Coworking Space in Berlin

Ihr bekommt Euer Büro und entwickelt und produziert in unseren Makerspaces an den beiden Standorten in Berlin Marzahn und Alt-Treptow.

Veranstaltungen & Promotion

Gemeinsam stärken wir Eure Marke durch öffentliche Auftritte, Messetickets und Marketingkampagnen.

Maschinen & Werkstätten

Ihr erhaltet vollen Zugang zum Makerspace und Maschinen sowie Zugang zu einem ausgewählten Fertiger-Netzwerk. Über 20+ High-End-Maschinenwerkstätten.

Stufe I

Bewerbung

Stufe II

Auswahl

Stufe III

Programm

Stufe IV

Demo Day

PHASE I

Bewerbung

Phase II

Auswahl

Phase III

Programm

Phase IV

Demo Day

Unser Ziel ist es, Dich von der Idee bis zur Marktreife zu begleiten. Hierfür haben wir ein 8-monatiges Accelerator-Programm und zusätzlich ein 1 Jahr Follow-up Programm entwickelt. Du konzentrierst Dich auf die Produktentwicklung und das Wachstum, wir kümmern uns um den Rest.

1. Bewerbung für das MakeUp Industrial Tech Programm

Bewirb dich vom 06.01.2022 bis zum 08.12.2022, 23:59 Uhr, um an dem Programm teilzunehmen.

Bewirb dich über das f6s Portal. Das Ausfüllen der Bewerbung sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Bitte denke daran, dein aktuelles Pitch Deck und ein kurzes Video hochzuladen, in dem du dein Team vorstellst.

2. MakeUp Industrial Tech Startup Auswahl

Unsere Auswahlphase ist in drei Phasen unterteilt. Die Entscheidung wird am 05/09/2022 fallen.

Runde 1: Allgemeine Auswahl der 25 besten Startup Teams.

Runde 2: Interview der ausgewählten Startups mit den Experten:innen des MotionLab.Berlin

Runde 3: Hybrides Pitching-Event vor einer hochkarätigen Jury

3. Programmstart & Projektphase

Batch #1 startet am 30.10.2022 und endet am 30.06.2023

Das Programm ist in 3 Phasen unterteilt:

  • 2 Monate Inkubationsphase
  • 6 Monate Startup Accelerator Phase
  • 12 Monate Follow-up Unterstützung

Im Anschluss an die 2-monatige Ideenfindung & Konzeptionierung folgt eine 6-monatige Wachstumsphase. Innerhalb der 2 monatigen Phase ist es entscheidend, gesetzte Meilensteine zu erreichen. Die Meilensteine werden zu Beginn des Programms gemeinsam mit den Coaches und Expert:innen festgelegt. Die Go- oder No-Go-Entscheidung hinsichtlich des Investments von 50.000€ hängt vom erfolgreichen Erreichen dieser Meilensteine ab. Das Investment wird erst nach dem Bestehen dieser Entscheidung in Richtung „Go“ getätigt.

4. Demo Day & 12 Monate Follow-up Unterstützung

Eure harte Arbeit muss nicht nur gefeiert, sondern auch potenziellen Investoren, Kunden und potenziellen Unternehmenspartnern gezeigt werden. Deshalb freuen wir uns schon jetzt auf den Demo Day am 25.05.2023 – das große Pitch- und Networking-Event! Aber auch die besten Produkte brauchen Zeit, um erfolgreich zu werden und Euer Erfolg ist für uns das Wichtigste. Deshalb begleiten wir Euch für weitere 12 Monate an unseren Standorten Berlin Marzahn und Alt-Treptow.

In beiden Phasen werden die folgenden Themen behandelt:

Phase 1: Rapid Prototyping

Phase 2: Unternehmenswachstum

  • Prototypen-Entwicklung mit geringem Budget
  • Einführung in den Umgang mit unseren Maschinen (3D-Drucker, Lasercutter, CNC, PCB-Maschinen und mehr)
  • Entwicklung eines funktionalen Prototypen
  • Verstehen von Produkt-Wireframes
  • Verständnis der technischen Spezifikationen (Zertifizierungen, Patente, Vorschriften)
  • Market-Ready: Vorbereitung auf die Produkteinführung
  • Zielgruppe Partner: Kontaktaufnahme mit Herstellern und Zulieferern

  • Lernt Euren Markt kennen
  • Wertversprechen und Kundenzielgruppen
  • Auf den Markt gehen: Preisgestaltungsstrategien
  • Markteinführung: Finanzierung und Investitionsstrategien
  • Pitching 1×1: Vom Elevator zur Investorenpräsentation
  • Markenführung 1×1
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Phase 1: Rapid Prototyping

  • Prototypen-Entwicklung mit geringem Budget
  • Einführung in den Umgang mit unseren Maschinen (3D-Drucker, Lasercutter, CNC, PCB-Maschinen und mehr)
  • Entwicklung eines funktionalen Prototypen
  • Verstehen von Produkt-Wireframes
  • Verständnis der technischen Spezifikationen (Zertifizierungen, Patente, Vorschriften)
  • Market-Ready: Vorbereitung auf die Produkteinführung
  • Zielgruppe Partner: Kontaktaufnahme mit Herstellern und Zulieferern

Phase 2: Unternehmenswachstum

  • Lernt Euren Markt kennen
  • Wertversprechen und Kundenzielgruppen
  • Auf den Markt gehen: Preisgestaltungsstrategien
  • Markteinführung: Finanzierung und Investitionsstrategien
  • Pitching 1×1: Vom Elevator zur Investorenpräsentation
  • Markenführung 1×1
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

LASST UNS

DIE INDUSTRIE VERÄNDERN

LASST UNS

DIE INDUSTRIE VERÄNDERN

In unserem Industrietechnik-Programm suchen wir nach Technologien, die:
  • Liefer- und Wertschöpfungskette in der Fertigung mit Lösungen wie IIoT, Robotern und Cobots verändern und dabei neue nachhaltige Methoden und Automatisierungen in der industriellen Fertigung nutzen
  • Verbesserung der Effektivität von industriellen IoT Systemen und Geräten vorantreiben
  • Effektivität und Effizienz der Netzwerkinfrastruktur für den Schienenverkehr und die industrielle Fertigung steigern
  • Neue industrielle Technologielösungen entwickelt mit Hilfe von Robotik, Sensoren, Cobots, KI und IIoT-Anwendungen
Im Rahmen unseres Makeup Industrial Tech Programms möchten wir Startups unterstützen, die Technologien entwickeln, welche:
  • Liefer- und Wertschöpfungskette in der Fertigung mit Lösungen wie IIoT, Robotern und Cobots verändern und dabei neue nachhaltige Methoden und Automatisierungen in der industriellen Fertigung nutzen
  • Verbesserung der Effektivität von industriellen IoT Systemen und Geräten vorantreiben
  • Effektivität und Effizienz der Netzwerkinfrastruktur für den Schienenverkehr und die industrielle Fertigung steigern
  • Neue industrielle Technologielösungen entwickelt mit Hilfe von Robotik, Sensoren, Cobots, KI und IIoT-Anwendungen

MAKEUP INDUSTRIAL TECH

VORAUSSETZUNGEN DER BEWERBUNG

DEIN PROGRAMM TEAM

Unser Team besteht aus einer ausgewählten Gruppe von leidenschaftlichen Gründern:innen, Technikern:innen, Ingenieuren:innen und Branchenexperten:innen, die Dich während des gesamten Programms beraten. Entwickle Dein Produkt schneller und kostengünstiger als deine Konkurrenz und lass Dir die richtigen Türen in die Industrie öffnen.

Katrin Robeck
Geschäftsführerin
B.I.G. Corporate Services
#Finanzen #Investitionen #Dienstleistungen
Matthias Nawrocki
Senior Technologiemanager
Gnerator powered by GIRA
#Industrie #IoT #Investition
Ulf Oestermann
Quarterback
Fraunhofer IZM – Start-a-Factory
#Herstellung #Elektronik
Larissa Zeichhardt
CEO
LAT Funkanlagen- Service GmbH
#Schienen #Geschäft #Netzwerk
Katrin Robeck
Geschäftsführerin
B.I.G. Corporate Services
#Finanzen #Investitionen #Dienstleistungen

Matthias Nawrocki
Senior Technologiemanager
Gnerator powered by GIRA
#Industrie #IoT #Investition

Ulf Oestermann
Quarterback
Fraunhofer IZM – Start-a-Factory
#Herstellung #Elektronik
Larissa Zeichhardt
CEO
LAT Funkanlagen- Service
#Schienen #Geschäft #Netzwerk
Falco Schütt
Vorsitzender des Vorstandes
IoT+ Netzwerk
#iot #marketing #dataeconomy

David Schlawer
Senior Director Marketing Europa
Mark3D
#3dprint #Marketing #Industrie

Georg Fischer
Mitbegründer
Gefertec
#3dprint #Metall #Gründer
Igor Haschke
Gründer und Inhaber
Berlin.Industrial.Group
#agil #Industrie #Gründer

Falco Schütt
Vorsitzender des Vorstandes
IoT+ Netzwerk
#iot #marketing #dataeconomy

David Schlawer
Senior Director Marketing Europa
Mark3D
#3dprint #Marketing #Industrie

Georg Fischer
Mitbegründer
Gefertec
#3dprint #Metall #Gründer

Igor Haschke
Gründer und Inhaber
Berlin.Industrial.Group
#agil #Industrie #Gründer

MAKEUP INDUSTRIAL TECH

PARTNER

FRAGEN?

MELDE DICH BEI UNS!

FRAGEN?

WIR FREUEN UNS, VON DIR ZU HÖREN

Tayla Sheldrake

Programm Manager

„Hardtech-Startups, insbesondere solche in Nischenmärkten, stehen vor unendlich vielen Hürden, eine davon ist der Zugang zu Branchenexperten und Investoren. Ein wesentlicher Vorteil dieses Programms ist daher der starke Fokus darauf, die Programmteilnehmer mit Branchenexperten, starken Unternehmen und Hardtech-Investoren zusammenzubringen. Ich bin zuversichtlich, dass alle Startups nach dem erfolgreichen Abschluss des Accelerators ihre nächste Investitionsrunde gesichert haben werden.“

Tayla Sheldrake

Programm Manager

„Hardtech-Startups, insbesondere solche in Nischenmärkten, stehen vor unendlich vielen Hürden, eine davon ist der Zugang zu Branchenexperten und Investoren. Ein wesentlicher Vorteil dieses Programms ist daher der starke Fokus darauf, die Programmteilnehmer mit Branchenexperten, starken Unternehmen und Hardtech-Investoren zusammenzubringen. Ich bin zuversichtlich, dass alle Startups nach dem erfolgreichen Abschluss des Accelerators ihre nächste Investitionsrunde gesichert haben werden.“

„Ein entscheidender Vorteil dieses Programms ist der starke Fokus darauf, die Teilnehmer mit Branchenexperten, starken Unternehmen und Hardtech-Investoren zusammenzubringen. Ich bin zuversichtlich, dass alle Start-ups nach diesem Programm ihre nächste Investitionsrunde gesichert haben werden.“

Falls Ihr noch weitere Fragen habt oder das Programm besser verstehen möchtet, könnt Ihr Euch jederzeit an unsere Programmleiter wenden und ihnen alle Fragen zum Programmablauf, zur Struktur und zum Bewerbungsverfahren stellen.. Buche einfach direkt eine Online-Session (30 Minuten)!

MAKEUP INDUSTRIAL TECH

PROGRAMM-FAQ

Das MotionLab.Berlin ist ein Hardtech Innovation Hub, Makerspace und Coworking Space in Berlin / Treptow. Wir kombinieren Berlins größten Maschinenpark für Prototyping mit Coworking und Community. Mit dem Zugang zu unseren 3D-Druckern, CNC-Fräsen und Lasern ermöglichen wir Deiner Hardware-Idee das ideale Setting für eine erfolgreiche Realisierung.

Zusätzlich kannst du mit unserer Hilfe und den Möglichkeiten des MotionLab.Berlin von einem klaren Wettbewerbsvorteil durch schnellere Produktentwicklung und geringere Kosten profitieren. Erfahre mehr auf unserer Website.

Du kannst dich für den MakeUp Industrial Tech Accelerator bewerben, wenn alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Deine Idee ist hardtech-orientiert und bietet Lösungen für eine nachhaltige Produktion
  • Du wohnst derzeit in Berlin oder planst, nach Berlin zu ziehen
  • Ihr seid ein Team von 2 oder 3 Personen, die sich Vollzeit für das Programm engagieren können
  • Du kannst in Vollzeit an der Entwicklung Deines Startups arbeiten

Du kannst Dich über unser Bewerbungsportal hier bewerben.

Dein Startup sollte sich in der frühen Prototyping-Phase befinden. Du solltest bereits über einen Low-Fidelity-Prototypen und eine nachweisliche Kundenvalidierung verfügen.

Gerade in den ersten Jahren ist es wichtig, sich auf eine ganz bestimmte Kundengruppe und einen Markt zu konzentrieren und von dort aus zu wachsen. Wir haben uns im Rahmen unserer MakeUp Industrial Tech Startup Accelerators auf Märkte in der Industrie mit einem Volumen von etwa 500 Mio. € spezialisiert.

Nein. Das Programm setzt in erster Linie eine persönliche Anwesenheit vorort bei uns im MotionLab.Berlin voraus. Hier hast du Zugang zu einem exklusiven Büro für alle Teilnehmende des Accelerator Programms sowie zu High-End-Prototyping-Laboren, in denen du arbeiten kannst.

Einige Sitzungen können auch online abgehalten werden. Das hängt stark von den zu dem Zeitpunkt aktuellen COVID 19 Richtlinien ab.

Unsere Hauptpartner LAT und B.I.G. spielen eine zentrale Rolle in unser MakeUp Industrial Tech Startup Programm. Sie übernehmen dabei folgenden Aufgaben:

  • Mitwirkung bei der Prüfung der Bewerbungsunterlagen und der Auswahl der 6 Startups aus dem Bereich industrieller Technologien
  • Unterstützung der Teams in Form von Beratung, Mentoring und Vernetzung
  • Möglichkeit der Bereitstellung von Pilotprojekten
  • Potenzielle Bereitstellung von Investitionen während oder nach dem Programm

Wir investieren nur in langfristige Kooperationen. Im Gegenzug stellen wir 100.000 € pro Startup zur Verfügung und erhalten zwischen 5 % und 8 % Unternehmensanteile.

Alle Workshops werden auf Englisch abgehalten. Es ist daher erforderlich, dass Du und Dein Team in der Lage seid, auf Englisch zu kommunizieren. Deutsch zu sprechen ist von Vorteil, aber kein Muss.

Ja, wenn Dein Team alle Bewerbungsanforderungen erfüllt, kannst Du Dich erneut für Los 2 bewerben. Folge uns auf Social Media und verpasse nicht unseren zweiten Batch im Jahr 2023!

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmer/innen eine kostenlose 12-monatige Alumni MotionLab.Berlin Mitgliedschaft. Diese ermöglicht es Dir, unser MotionLab.Berlin hardtech Netzwerk und unsere Dienstleistungen weiterhin aktiv zu nutzen und so Deine Startup Entwicklung voranzutreiben.

PROGRAMM NACHRICHTEN & PRESSE

BLEIB AUF DEM LAUFENDEN

FOLGE UNS