Join the next IoT+ Coffee break on the topic of agriculture.

IoT+ Coffee Break: IoT in der Landwirtschaft

Moderiert vom IoT+Network erzählen dir 3 Referenten in einem interaktiven Austausch, welche Anforderungen und Anwendungen es in diesem Bereich bereits gibt. Erfahre, wie das IoT die Landwirtschaft verändert.

 

Martin Peter, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer von Lite+Fog.

Nach einem Physik- und Kunststudium engagierte sich Martin Peter schon früh in der städtischen Landwirtschaft und entwickelte mehrere Anbaustationen und neue Anbautechniken. Aus dieser Erfahrung und dem vielversprechenden Ansatz der Fogponics für die Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung heraus gründete Martin zusammen mit seinem Vater Uwe Peter Lite+Fog im Jahr 2019, um die Landwirtschaft zu modernisieren und mit den heutigen Standards der digitalen Zusammenarbeit zu verbinden.

Unerforschte Gebiete – IoT in der Landwirtschaft und der globalen Versorgung

Lege ein paar Sensoren auf ein Feld und schon hast du ein innovatives Startup.

Die Landwirtschaft ist ein stark unterentwickeltes Feld für IoT und digitale Technologien – dabei ist sie einer der wichtigsten Faktoren für unseren Übergang in eine nachhaltige Zukunft und sicherlich der größte und stabilste Markt da draußen.

Diese Präsentation wird zeigen, was eine vollständige Digitalisierung unserer Produktion und Nutzung von Pflanzen bedeuten würde, wie die Welt davon profitieren könnte und was Lite+Fog dazu beiträgt.

 

Julio Pastrana, Mitbegründer Escarda Technologies Nachhaltiges laserbasiertes Unkrautbekämpfungssystem

Julio wird eine Pflanzenerkennungssoftware vorstellen, die Unkraut in Nutzpflanzen identifiziert und es dann mit einem Laser präzise vernichtet. Herbizidfreie Ernten, Umweltschutz und Wohlbefinden sollten die Norm sein.

 

Ferdinand Kemeth, Leiter der Gruppe „Effiziente Kommunikation“ am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.

Seinen Diplomabschluss in Elektrotechnik machte er 2009 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland). Seine Gruppe ist für die Entwicklung des innovativen Telegramm-Splitting-basierten Low Power Wide Area Network-Protokolls mioty verantwortlich.

Mioty als nachhaltiges Kommunikationsprotokoll für Überwachungs- und Steuerungsaufgaben

Der Druck auf die Bauern und Bäuerinnen steigt durch verschiedene Vorschriften zum Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln und Wasser.

Der gezielte Einsatz von Wasser und Düngemitteln ist wichtig, aber IT-basierte ressourcenschonende Lösungen sind in der Regel sehr teuer. Mit der mioty-Technologie und den entsprechenden Sensoren ist es möglich, kostengünstig und zuverlässig Feuchtigkeit und Temperatur in verschiedenen Tiefen zu messen und in Zukunft sogar Akteure zu steuern.

 

Melde dich an und sei ein Teil des Erlebnisses!

Wenn du Fragen zu dieser Veranstaltung hast, kontaktiere uns bitte unter hello@iotplus.network.

Die IoT+ Coffee Break ist eine interaktive Veranstaltung, bei der Experten konkrete Beispiele und IoT-Anwendungen vorstellen, die die Innovationskraft des IoT demonstrieren. Jeder ist willkommen, mitzumachen, zuzuhören und sich an der Fragerunde zu beteiligen.

Datum

Feb 28 2023
Expired!

Uhrzeit

14:00 - 15:00

Ort

Online
online
Kategorie
QR Code

Schreibe einen Kommentar