DIE ZUKUNFT DES URBANEN VERKEHRS MIT MICRO MOBILITY

Das nachhaltige Elektrofahrzeug von OTO Mobility vereint Spaß, Sicherheit und Praktikabilität angepasst an die Bedürfnisse des Stadtlebens. Erfahre, wie ihre Micro Mobility Lösung unseren urbanen Verkehr verändern kann.

Das nachhaltige Elektrofahrzeug von OTO Mobility vereint Spaß, Sicherheit und Praktikabilität angepasst an die Bedürfnisse des Stadtlebens. Erfahre, wie ihre Micro Mobility Lösung unseren urbanen Verkehr verändern kann.

Alle Menschen in größeren Städten auf der ganzen Welt haben täglich mit den gleichen, vom urbanen Straßenverkehr ausgelösten, Herausforderungen zu kämpfen: Verkehrsstaus, Parkplatzmangel und zunehmende Umweltprobleme wie Luftverschmutzung und Lärm. Da sich immer mehr Menschen dafür entscheiden, kein Auto mehr zu besitzen, steigt das Interesse an alternativen Transportmöglichkeiten.

Schon jetzt leben etwa zwei Drittel der Berliner Haushalte ohne Auto, was auf eine relativ niedrige Autobesitzerquote im Vergleich zu den meisten anderen deutschen Städten hinweist.

Unternehmen und Start-ps stellen sich diesen Herausforderungen, indem sie eine Reihe von Alternativen zum eigenen Auto anbieten. Von elektrischen Micro Mobility Lösungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Märkte zugeschnitten sind, bis hin zu verbesserten Carsharing-Konzepten und autonomen Fahrzeugen – OTO Mobility ist einer von ihnen.

This is OTO Mobility working on a electric micro mobility solution for urban transport.

DIE NÄCHSTE ÄRA DER MICRO MOBILITY

„Wir bieten ein Elektrofahrzeug an, das gut durchdacht, bequem, klein und sicher ist“, erklären Magnus Michel und Leon Laskowski, zwei leitende Industriedesigner, die einen wandelbaren elektrischen Kabinenroller für die tägliche Mobilität in der Stadt entwerfen und entwickeln wollten.

Um die überfüllten Straßen der Städte zu bewältigen, haben sie ein kompaktes, umweltfreundliches Micro Mobility Fahrzeug entwickelt, das auf die Bedürfnisse junger Familien und kleiner Unternehmen zugeschnitten ist, die in dichten städtischen Gebieten leben und arbeiten. Um es einfach auszudrücken: Bei der Entwicklung von OTO handelt es sich um ein Produkt für alle Menschen, die in einem städtischen Gebiet leben und aus wirtschaftlichen, ökologischen oder ideologischen Gründen kein Auto mehr besitzen wollen, aber dennoch das Bedürfnis oder den Wunsch nach einem persönlichen Transport haben.

Ihr Produkt: Ein wendiges, platz- und ressourcensparendes Fahrzeug, das groß genug für zwei Personen ist, um Besorgungen zu machen, Gepäck zu transportieren oder Lebensmittel einzukaufen. Jedoch ebenso ein Fahrzeug, dass klein genug ist, um im Vergleich zu herkömmlichen Autos wesentliche Vorteile im engen Stadtverkehr zu haben und gleichzeitig den gleichen Schutz vor dem Wetter zu bieten. „Dank seiner Vielseitigkeit und der Möglichkeit, die Rücksitzbank in einen Laderaum umzuwandeln, ist OTO die perfekte Lösung für alle, die ein wendiges Kleinstfahrzeug für den täglichen Gebrauch auf begrenztem städtischen Raum suchen.“ Magnus erklärt seine Idee. „OTO wird durch austauschbare Batterien elektrisch angetrieben und kann sowohl zu Hause als auch stationär aufgeladen werden. Das dreirädrige Design in Kombination mit der Neigetechnik sorgt für ein super spaßiges und zugleich sicheres Fahrerlebnis.“

DAS TEAM HINTER OTO MOBILITY

Magnus ist der Initiator von OTO, der als CEO und CTO für die Entwicklung der Prototypen und MVPs verantwortlich ist, welche am Ende als Micro Mobility Fahrzeuge auf unseren Straßen fahren sollen. Nachdem er 10 Jahre lang Produkte für die weltweite Massenproduktion entwickelt und entworfen hatte, war er bereit, sein eigenes Unternehmen aufzubauen.

Sein Mitgründer Leon bringt über 7 Jahre Erfahrung als freiberuflicher Produktdesigner und Designberater mit. Er hat, von 3D-gedruckten Motorrädern bis hin zu Marken und Apps, Produkte aus allen erdenklichen Bereichen bereits entworfen. Bei OTO ist Leon als CDO & CCO für alle visuellen, verbalen und formalen Aspekte verantwortlich. Also alle Bereiche, welche die Vision des Unternehmens vermitteln.

This is the prototype of the micro mobility solution of OTO's sustainable three-wheel electric cabin scooter.
This is the prototype of the micro mobility solution of OTO's sustainable three-wheel electric cabin scooter.
This is OTO Mobility, who are working on a electric micro mobility solution for urban transport.

IHRE REISE IM RAHMEN UNSERES PROGRAMMS

"Wir wissen es wirklich zu schätzen, dass jeder hier etwas bewegen will. Es ist die wahre Definition eines Makerspaces, sehr lebendig mit einer netten und unterstützenden Community."

Das Team erinnert sich: „Eigentlich wissen wir schon seit einigen Jahren vom MotionLab.Berlin. Als wir anfingen, über eine Zusammenarbeit nachzudenken und im Sommer 2023 nach einem Raum zu suchten, haben wir sofort davon geträumt, hier zu arbeiten.“ Dann erfuhren sie vom Hardtech Innovation Accelerator und bewarben sich. „Es ging alles super schnell und plötzlich fanden wir uns inmitten einer erstaunlichen Gruppe anderer ausgewählter Startups und der wunderbaren MotionLab.Berlin Crew wieder.“

Was sie am meisten am MotionLab.Berlin schätzen und lieben? Die gute, kompetente Unterstützung, die Mentoring-Sitzungen, all die verschiedenen Workshops und die kreative und inspirierende Umgebung. „Wir wissen es wirklich zu schätzen, dass jeder hier etwas bewegen will. Es ist die wahre Definition eines Makerspaces, sehr lebendig mit einer netten und unterstützenden Community.“

Eine große Herausforderung ergab sich jedoch, als das Team, das ursprünglich aus drei Mitgliedern bestand, beschloss, sich zu trennen. Sie reflektieren: „Sowohl Produktpivots als auch wechselnde Teamkonstellationen sind ein absolut normaler und integraler Bestandteil von Startups in der Frühphase, dennoch hat es uns eine Menge Energie gekostet.“ Damit können sie sagen, dass eine ihrer größten Lektionen war: „Das Team ist der Schlüssel. Investiere mehr Zeit, um die Leute kennenzulernen, mit denen du zusammenarbeiten willst, und verbringe dann Zeit damit, das Team aufzubauen, bevor du dich entscheidest, gemeinsam ein Unternehmen zu gründen.“

WAS KOMMT ALS NÄCHSTES FÜR OTO?

Leon reflektiert über die Reise im Accelerator und hebt die Herausforderungen und Erfolge hervor: „Ursprünglich konzentrierten wir uns auf städtisches Carsharing, aber Kundenbefragungen zeigten, dass wir vom Weg abgekommen waren. Trotz der Enttäuschung führten uns diese Erkenntnisse zu unserer Nische der städtischen Micro Mobility Lösungen. Obwohl wir uns um LOIs bemühten, um die Finanzierung zu sichern, war die Zugkraft aufgrund der Fähigkeiten des Teams begrenzt. Wir passten jedoch unseren Prototyp an und gestalteten ihn auf der Grundlage von Forschungsergebnissen neu, um eine ansprechende Website und visuelle Elemente für unser aktualisiertes Konzept zu erstellen.“

„Design ist eine Antwort auf sozialen Wandel“ – George Nelson

Leon und Magnus können auf viele Lernerfahrungen aus dem Programm zurückblicken. Ihre Vision? Nachhaltiger und erschwinglicher Stadtverkehr mit tatsächlich nachhaltigen Micro Mobility Lösungen für alle Menschen in Großstädten. „Könnte es sein, dass Design auch sozialen Wandel schafft?“

Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

UNSER HARDTECH INNOVATION PROGRAMM

WIRD UNTERSTÜTZT VON

The accelerator program hardtech innovation is kofinanced by the

LERNE DIE TEAMS KENNEN

FEIERE MIT UNS DEN DEMO DAY!

This is the team of OTO Mobility.

Du möchtest OTO treffen und ihre nachhaltige Micro Mobility Lösung, angepasst an die besonderen Bedürfnisse des Stadtverkehrs persönlich kennenlernen? Oder möchtest Du ebenso die anderen Startups aus unserem aktuellen Hardtech Innovation Programm Batch 3 kennenlernen? Sei bei unserem Demo Day am 31. Mai im MotionLab.Berlin dabei und feiere mit uns die Startups, ihre Lösungen und Entwicklungen! Melde Dich hier an.

Das Programm „Hardtech Innovation“ wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert.

This is the team of OTO Mobility.

Du möchtest OTO treffen und ihre nachhaltige Micro Mobility Lösung, angepasst an die besonderen Bedürfnisse des Stadtverkehrs persönlich kennenlernen? Oder möchtest Du ebenso die anderen Startups aus unserem aktuellen Hardtech Innovation Programm Batch 3 kennenlernen? Sei bei unserem Demo Day am 31. Mai im MotionLab.Berlin dabei und feiere mit uns die Startups, ihre Lösungen und Entwicklungen! Melde Dich hier an.

Das Programm „Hardtech Innovation“ wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert.

HARDTECH INNOVATION PROGRAM

WIRD UNTERSTÜTZT VON

The accelerator program hardtech innovation is kofinanced by the