STARTUP ACCELERATOR PROGRAMM

MOTIONLAB.BERLIN

HARDTECH INNOVATION

MAKEUP HARDTECH INNOVATION

WORUM ES GEHT

Wir können nicht sicher sein, welche Veränderungen Hardtech Innovationen in Zukunft für uns bereithalten. Aber sie werden unser Leben weiter verändern. Viel zu lange haben wir die Folgen von steigenden CO2-Emissionen, Ressourcenknappheit, Energieineffizienz, Meeresverschmutzung und vielem mehr ignoriert. Aber wir haben immer noch die Möglichkeit, die Fehler der Vergangenheit wieder gut zu machen.

Die Entwicklung praktikabler hardtech Lösungen ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Vereinfachung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft. Trotzdem wird die Gründung eines hardtech Startups oft als nicht erstrebenswert angesehen, weil es an finanziellen Mitteln oder ausreichendem Platz für die Entwicklung von Prototypen fehlt.

Im MotionLab.Berlin verfolgen wir eine Mission! Wir wollen junge Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Klingt spannend? Dann scrolle nach unten und erfahre mehr über unser Accelerator Programm Hardtech Innovation! Nimm am Programm teil, entwickle Deine Ideen und baue Deinen eigenen Prototyp bei uns.

Das Hardtech Innovation Programm wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.

WICHTIGE DATEN & KRITERIEN

Wichtige Daten

Bewerbungsphase:
15. August –
15. September 2022

Verlängert: Bewirb dich bis zum 21. September 2022 – noch 6 Tage!

Auswahlphase
15. September – 1. Oktober 2022

Batch 2 Ankündigung:
4. Oktober 2022

Programmstart:
1. November 2022 (Laufzeit 6 Monate)

Programm-Kriterien

Wir begrüßen alle Hardtech-Startups, die:

  • Die Wiederverwendung und Wiederverwertbarkeit von Materialien verbessern
  • Einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten: Langlebig gebaut, kein Abfall, Lebenszyklus von Produkten
  • Umkehrlogistik einführen und die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen demokratisieren
  • Biobasierte und biologisch abbaubare Materialien weiterentwickeln: Biokunststoffe, Bioverbundstoffe usw.
  • Die digitalen Fertigung verbessern: digitaler Zwilling, parametrischer Entwurf, zerstörungsfreie Prüfung, vorausschauende Wartung, neue Fertigungsverfahren

Wenn Du eine Idee hast, die nicht in eine dieser Kategorien passt, melde dich bei uns. Wir sind gespannt, welche innovative Lösung du hast.

ZEITPLAN & MODULE DES PROGRAMMS

PROGRAMM VORTEILE

WARUM SOLLTEST DU DICH BEWERBEN?

Für MotionLab.Berlin ist Vielfalt und Diversität wichtig! Personen jedes Alters und jeder Nationalität sind herzlich willkommen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Frauen in der Tech Branche zu unterstützen.

VORAUSSETZUNGEN

WEN SUCHEN WIR?

Wir suchen nach Startups, die:

  • Sich in einem frühen Stadium der Gründung (und Preseed) befinden
  • Die nicht länger als drei Monate gegründet sind
  • Einen nachhaltigen Ansatz für ihre Arbeit verfolgen
  • Einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben wollen
  • Von einem Team aus mindestens zwei Personen gegründet werden

Die einzelnen Teammitglieder sollten:

  • Du bist in Berlin gemeldet oder planst, innerhalb der nächsten sechs Monate hierher zu ziehen.
  • Sich voll und ganz für ihr Startup und unser Programm engagieren
  • Noch keine öffentlichen Fördermittel erhalten haben (z.B. EXIST oder Berlin Startup Stipendium)

HARDTECH INNOVATION

UNSER BATCH 2

HARDTECH INNOVATION

UNSERE BATCH 2

LIMEN entwickelt stimmungsaufhellende Parfüms und einen intelligenten Duftdiffusor, der deinen Raum im richtigen Moment mit dem richtigen Duft füllt, um deine Stimmung und Lebensqualität zu verbessern.

Kenne das Material, woraus das Innenleben deines Vans besteht.“ Materialogic entwickelt Bausätze für die Innenausstattung von Transportern und maßgeschneiderte Lösungen für einen nachhaltigeren Lebensstil.

Das hardtech Startup Red Arrow Tec entwickelt eine neue Kategorie von Flugzeugtriebwerken zum Antrieb von Frachtdrohnen und Lufttaxis, welche deutlich leichter im Gewicht und weniger komplex im Aufbau ist.

Coresleep arbeitet an der Früherkennung von Schlafproblemen. Hierbei helfen A.I.-Lösung, welche deine Schlafstatistiken in verwertbare Daten umwandelen.

Wingrow entwickelt eine vertikale Farm für dein Fensterbrett, mit welcher du innerhalb einer Woche Mikrogreens anbauen kannst und die in nur einer Minute aufgebaut ist.

InPeaces ermöglicht es allen, mithilfe von anpassbaren Nähsets und einem Nähen-nach-Zahlen-System ganz individuelle Mode selbst zu kreieren und herzustellen.

Clippits ist ein einfacher, aber effektiver, langlebiger Kunststoffclip, der für verschiedene Kabeldurchmesser geeignet ist und mit nur einer Hand schnell am Kabel angebracht werden kann.

NeoCarbon strebt einen Planeten an, auf dem die CO2-Emissionen von Industrien wie der Luftfahrt oder der Landwirtschaft ein Relikt der Vergangenheit sind.

Mister Balcony macht Solarenergie für Menschen in Wohnungen zugänglich. Du brauchst keinen technischen Hintergrund und kein Heimwerkerwissen

Caliring ist eine Kombination aus einem Gymnastikring und einem Liegestützgriff, um ein tragbares und vielseitig einsetzbares Trainingsgerät zu erhalten, das überall für alle Hänge- und Liegestützübungen am Boden verwendet werden kann.

PROGRAMM NEUIGKEITEN

STARTUPS, UPDATES & VERGANGENE BATCHES

Nachrichten und Blogbeiträge über vergangene Batches, aktuelle Updates, Startups, Entwicklungen, Veranstaltungen und vieles mehr!

WERDE JETZT EXKLUSIVER PARTNER

EINES UNSERER PROGRAMME!

WERDE JETZT EXKLUSIVER PARTNER

EINES UNSERER PROGRAMME!

UNSERE HARDTECH STARTUP ACCELERATOREN

WERDEN UNTERSTÜTZT VON

The accelerator program hardtech innovation is kofinanced by the

UNSERE HARDTECH STARTUP ACCELERATOREN

WERDEN UNTERSTÜTZT VON

The accelerator program hardtech innovation is kofinanced by the

OFFENE FRAGEN?

FAQ'S

Das Programm findet auf dem Campus des MotionLab.Berlin in Berlin Treptow statt.

  • Es wird erwartet, dass Du für die Dauer des Programms in Berlin wohnst und Deinen Wohnsitz in Berlin anmeldest
  • Dein Startup muss sich in der Frühphase befinden und Pre-Seed sein
  • Du solltest noch keine öffentliche Förderung erhalten haben (EXIST oder Berlin Startup Stipendium)
  • Dein Unternehmen sollte nicht länger als drei Monate vor dem Antragsdatum registriert sein (noch nicht angemeldete Unternehmen sind für das Programm zugelassen)
  • Wenn Dein Unternehmen eingetragen ist, darf das Datum der Eintragung bei Antragstellung nicht älter als 3 Monate sein.
  • Du solltest bereit sein, sechs Monate lang in Vollzeit an deinem Startup zu arbeiten.
  • Du darfst für die Dauer des Programms nicht als Student immatrikuliert sein

Du kannst dich ab dem 15. August 2022 über unser Bewerbungsportal bewerben.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird unsere Jury entscheiden, wer zur zweiten Runde der Vorstellungsgespräche eingeladen wird. Am 3. Oktober 2022 werden wir fünf Teams bekannt geben, die ab dem 1. November 2022 am Batch-2-Programm teilnehmen werden.

Unsere Jury, die sich aus Experten und Beratern des MotionLab.Berlin zusammensetzt, wird die Bewerber nach folgenden Kriterien bewerten:

  • Gründer-Markt-Fit
  • Umsetzbarkeit der Technologie
  • Umsetzbarkeit des Geschäftsmodellansatzes
  • Teamzusammensetzung
  • Die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich eine nachhaltige und/oder soziale Wirkung zu erzielen

Volles Engagement, Pünktlichkeit und klare Kommunikation. Aber am wichtigsten ist, dass du es genießt Teil unserer innovative Community im MotionLab.Berlin zu sein.

Das Programm endet mit einem Demo Day, an dem Du Deine Projekte vor Investoren, dem Hardware Ökosystem und unserer Community präsentieren kannst. Am Ende des Programms wirst Du Teil des MotionLab.Berlin Alumni-Netzwerks sein, welches Dir ermöglicht, auch in Zukunft von unserem Ökosystem zu profitieren.

AAlle Workshops werden auf Englisch abgehalten. Deshalb ist es wichtig, dass Du und Dein Team die englische Sprache gut beherrschen. Deutsch zu sprechen ist von Vorteil, aber kein Muss.

Wir nehmen kein Eigenkapital. Wir investieren 2000€/Monat Bargeld und umfangreiche Unterstützung in Form von Sachleistungen, die den Zugang zum MotionLab.Berlin-Campus, zum Programmbüro, zu Maschinen und Werkstätten sowie regelmäßiges Wissen und Unterstützung durch die MotionLab.Berlin Business- und Hardware-Coaches, Ingenieure und Mentoren beinhaltet.

BLEIB AUF DEM LAUFENDEN

FOLGE UNS