
INNOVATE. IMPACT. INSPIRE.
WERDE TEIL VOM HARDTECH INNOVATION BATCH 3!
Du bist Teil eines jungen Hardware Startups und möchtest mit innovativen Lösungen die Zukunft gestalten, welche zu unserer Vision Netto-Null Emissionen bis 2050 zu erreichen beitragen?
Werde Teil unseres Hardtech Innovation Programms im Batch 3, wo Startups wie Deines durch umfassende siebenmonatige Unterstützung, Ressourcen, Werkzeuge und Mentoren gefördert werden, um nachhaltige Innnovationen zu beschleunigen. Das ist Deine Chance, die volle Kraft von Hardtech zu entfesseln und eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer grüneren, nachhaltigeren Zukunft für uns alle zu spielen.


PROGRAMM VORTEILE
WARUM SOLLTEST DU DICH BEWERBEN?
7-monatiger Accelerator & weiterfolgende Unterstützung
Finanzielle Unterstützung
Voller Zugang zu Partnern, potenziellen Investoren und Netzwerken
Zugang zu Services & Ressourcen
Sichtbarkeit & Marketing
Community & Coworking Space
Workshops & Masterclasses
Individuell zugeschnittenes Mentorenprogramm
Im MotionLab.Berlin und in unserem Startup Accelerator Hardtech Innovation legen wir Wert auf Vielfalt. Menschen jeden Alters und jeder Nationalität sind herzlich willkommen! Zudem wollen wir insbesondere Frauen in der Tech-Branche unterstützen.
HARDTECH INNOVATION
ZEITPLAN & MODULE DES PROGRAMMS


ANFORDERUNGEN & GEBIETE
WEN SUCHEN WIR?
Wir suchen Startups, die:
- Sich in einem frühen Stadium befinden und preseed sind
- Entweder noch nicht gegründet sind oder, wenn sie bereits gegründet sind, noch keine wirtschaftliche Tätigkeit aufgenommen haben, die das Anbieten von Waren oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt beinhaltet
- Sich bemühen, die Kohlendioxidemissionen in ihren Geschäftsfeldern zu reduzieren und damit einen Beitrag zu unserer Netto-Null-Vision bis 2050 zu leisten.
- Von einem Team aus mindestens zwei Personen gegründet werden
Die einzelnen Teammitglieder sollten:
- Du bist in Berlin gemeldet oder planst, innerhalb der nächsten sieben Monate hierher zu ziehen.
- Sich voll und ganz für ihr Startup und unser Programm engagieren
- Noch keine öffentlichen Fördermittel erhalten haben (z.B. EXIST oder Berliner Startup Stipendium)
Lösungen und Gebiete, nach denen wir suchen:
Industrielle Produktion Lösungen zur Reduzierung von Emissionen in Produktionsprozessen und Industrien.
Energieerzeugung und -verteilung – Saubere Energietechnologien und effiziente Energieverteilungssysteme.
Landwirtschaft – Nachhaltige Anbaumethoden, Präzisionslandwirtschaft und Kohlenstoffsequestrierung
Logistik & Transport – Grüne Transportlösungen, Elektrifizierung und Effizienzsteigerung.
Kühlen und Heizen – Energieeffiziente Kühl- und Heizsysteme, erneuerbare Heizlösungen.
Industrielle Produktion
Energieerzeugung & -verteilung
Landwirtschaft
Logistik & Transport
Kühlung & Heizsysteme
LERNE VON EINER BREITEN AUSWAHL AN
BRANCHENEXPERTEN & COACHES
Vielfältiges Wissen, die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, Weitsicht und der Wille, innovativ zu denken, um die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft zu lösen, sind seit jeher der Anspruch einer guten Bildung und eines guten Unterrichts. Aus diesem Grund konzentriert sich unser IoT-Talentprogramm darauf, direkt von Branchenexperten zu lernen und Wissen aus erster Hand und praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach Abschluss des Programms gehörst Du zu Berlins Elite junger IoT-Absolventen, die sich als Top-Talente im Bereich IoT-Prototyping positionieren.

Daniel Shor
- Experte für Design, Forschung, Maschinenbau & Emotions- und Berührungserlebnisse
Als Forschungsdirektor für den Bereich Europa bei Innovobot verbindet Daniel den menschlichen Kontakt und den experimentalen Kontext, um die Zukunft der haptischen Technologie zu gestalten. Er konzentriert sich auf die Entwicklung von Geräten, die menschliche Beziehungen und Verhaltensweisen durch vibrotaktiles Feedback stimulieren.
- MSc in Produkt Design Engineering
- BSc in Maschinenbau
- Er lehrt an der TU Delft an der Fakultät für Industriedesign und am Fachbereich HCI der FH Salzburg.

Jana Mendelski
- Expertin für Design Thinking, agile Methoden, Moderation und Coaching von Organisationsprozessen
Jana ist freiberufliche Innovationsdesignerin, Coach und Gründerin in Berlin und entwickelt, gestaltet und führt neue Produktmöglichkeiten sowie agile Methoden und Denkweisen für Organisationen und Unternehmen ein
- Abschluss in Freier Kunst sowie in Betriebswirtschaftslehre
- Zertifizierter Design Thinking Coach und Facilitator am HPI Potsdam,
- Dozentin an der Fakultät Design der Universität der Künste Berlin
- Gründerin von compositive.bio.

Georg Meuser
- Experte für Finanzen, Finanzmodellierung, Unternehmensstrukturierung, strategisches Management & Pitching
Georg hat mehr als 7 Jahre Erfahrung in der Restrukturierung von KMUs und der strategischen Unternehmensstrukturierung von Startups, die eine Finanzanalyse und Finanzmodellierung mit strategischen Entscheidungen verbindet.
- Er hat über 300 Startups beraten, über 100 Gründer betreut & sein eigenes Beratungsunternehmen aufgebaut.
- Schwerpunkt: Verständnis für die Finanzen eines Unternehmens aufbauen + Startup Gründern verstehen helfen, wie sie eine Finanzierung für ihre Ideen bekommen und Finanzpläne entwickeln
HAST DU OFFENE FRAGEN?
KONTAKTIERE UNS
Noch offene Fragen? Brauchst du weitere Informationen für Deine Bewerbung? Oder möchtest Du direkt mit uns in Kontakt treten?
Kontaktiere uns!
E-Mail: me@motionlab.berlin
Das Programm findet auf dem Campus des MotionLab.Berlin in Berlin Treptow statt.
- Es wird erwartet, dass Du für die Dauer des Programms in Berlin wohnst und Deinen Wohnsitz in Berlin anmeldest
- Dein Startup muss sich in der Frühphase und in der Vorgründungsphase befinden
- Du solltest noch keine öffentliche Förderung erhalten haben (EXIST oder Berlin Startup Stipendium)
- Dein Unternehmen sollte nicht länger als drei Monate vor dem Antragsdatum registriert sein (noch nicht angemeldete Unternehmen sind für das Programm zugelassen)
- Wenn Dein Unternehmen eingetragen ist, darf das Datum der Eintragung bei Antragstellung nicht älter als 3 Monate sein.
- Du solltest bereit sein, sieben Monate lang eine Vollzeitbeschäftigung anzunehmen
Du kannst dich vom 15. August bis zum 15. September über unser Bewerbungsportal HIER bewerben!
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird unsere Jury entscheiden, wer zur zweiten Runde der Vorstellungsgespräche eingeladen wird. Darauf folgend geben wir fünf Teams bekannt, welche an dem Programm teilnehmen werden.
Unsere Jury, die sich aus Experten und Beratern des MotionLab.Berlin zusammensetzt, wird die Bewerber nach folgenden Kriterien bewerten:
- Gründer-Markt-Fit
- Umsetzbarkeit der Technologie
- Umsetzbarkeit des Geschäftsmodellansatzes
- Teamzusammensetzung
- Die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich eine nachhaltige und/oder soziale Wirkung zu erzielen
Volles Engagement, Pünktlichkeit und klare Kommunikation. Aber am wichtigsten ist, dass du es genießt Teil unserer innovative Community im MotionLab.Berlin zu sein.
Das Hardtech Innovation Programm endet mit einem Demo Day, an dem Du Dein Startups vor Investoren, dem Hardware-Ökosystem und unserer Community präsentieren kannst. Am Ende des Programms wirst Du Teil des MotionLab.Berlin Alumni-Netzwerks sein, welches Dir ermöglicht, auch in Zukunft von unserem Ökosystem zu profitieren.
AAlle Workshops werden auf Englisch abgehalten. Deshalb ist es wichtig, dass Du und Dein Team die englische Sprache gut beherrschen. Deutsch zu sprechen ist von Vorteil, aber kein Muss.
Wir nehmen kein Eigenkapital. Wir investieren 2200€/Monat/Gründer und wertvolle Unterstützung in Form von Sachleistungen, die den Zugang zum MotionLab.Berlin-Campus, zum Programmbüro, zu Maschinen und Laboren sowie regelmäßiges Wissen und Unterstützung durch die MotionLab.Berlin Business- und Hardware-Coaches, Ingenieure und Mentoren beinhaltet.
UNSER HARDTECH INNOVATION PROGRAMM
WIRD UNTERSTÜTZT VON



MAKEUP HARDTECH INNOVATION
WIRD UNTERSTÜTZT VON



Das Programm „Hardtech Innovation“ wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert.