

INTERNET OF THINGS PROGRAMM
FÜR STUDIERENDE
INTERNET OF THINGS PROGRAMM
WORUM GEHT ES?
Im Studium reine Theorie lernen oder doch lieber in der Praxis Erfahrung sammeln? Wir wollen beides und bieten Dir deshalb die Möglichkeit, an unserem Internet of Things Programm teilzunehmen!
Du hast genug von langweiliger Theorie und willst Dein Wissen endlich in die Praxis umsetzen? Oder Du möchtest Dir einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen? Dann ist unser Internet of Things Programm genau die richtige Wahl für Dich.
Deshalb solltest Du Dich bewerben:
- Lerne 3D-Druck, Laserschneiden, Löten, Fräsen und andere Fertigkeiten
- Erweitere Dein Fachwissen mit praktischen Methoden
- Nutze unseren Maschinenpark und Makerspace kostenlos
- Bekomme Zugang zu Experten und Produktentwicklungssupport
- Erhalte das offizielle Zertifikat vom BMWK, De-Hub und IoT+ Network!
- Input Sessions, Events und Workshops
- Lerne zukünftige Arbeitgeber kennen
- Werde Teil eines hochkarätigen Scouting Pools!
ALLES ÜBER
DAS IOT TALENT PROGRAMM
In unserem 10-wöchigen Programm kannst Du Dein theoretisches Wissen unter Beweis stellen und erweitern, Dein eigenes Projekt vorran bringen, an einer unserer Challenges aus der Unternehmenspraxis arbeiten und Dich perfekt auf dem Arbeitsmarkt für zukünftige Projekte und Arbeitgeber positionieren. Und das Beste: Unser Programm ist zertifiziert vom BMWK, De-Hub und IoT+ Netzwerk. Bewirb Dich für die nächste Runde, nimm an unserem Programm teil und erhalte Mentoring, Maschinenzugang, Workshops und vieles mehr im Wert von 100.000 € – und das völlig kostenlos!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
WICHTIGE DATEN & KRITERIEN
Wichtige Termine – Nächster Batch 2023
Bewerbungsphase:
09.2023
Auswahlphase:
TBA
Bootcamp-Phase:
TBA
Programm-Ablauf:
TBA
Internet of Things – Programmplanung Mai 2023
Schritt 1: Bewirb Dich für das Programm. Die nächste Bewerbungsrunde findet im September 2023 statt!
Schritt 2: Wir melden uns bei Dir und teilen mit, ob Du für das Programm ausgewählt wurdest.
Schritt 3: Das Programm startet
Schritt 4: 14 Tage Bootcamp mit Workshops wie 3D-Druck, Laserschneiden, Fräsen, Design Thinking, agiles Projektmanagement, Prototypen, Testszenarien, Iteration von Prototypen und mehr.
Schritt 5: 7 Wochen für die Umsetzung Deines Projekts, unterstützt durch persönliche Mentoring- und Coaching-Sitzungen.
Schritt 6: Finalisiere die letzte Schritte Deines Projekts und Prototyps in der letzten Woche.
Schritt 7: Aufnahme in den Talentpool, Übergabe Deines Zertifikats und Präsentation des erarbeiteten Projektstatus an Deinem Graduations-Tag!
Klicke hier für den genauen Programmablauf und die Workshopübersicht.
FORDERE DICH SELBST HERAUS!
CHALLENGES AUS DER UNTERNEHMENSPRAXIS
Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie wichtig es ist, während des Studiums praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt einsteigen zu können. Um Dir diesen Schritt noch einfacher zu machen, haben wir ein weiteres Highlight für Dich: unsere Corporate Challenges, direkt aus der Praxis unserer Unternehmenspartner, an denen Du gemeinsam mit anderen Studenten aus unserem Programm arbeiten kannst.
KONVOI
Eine Kameralösung für die mobile Sicherheit im Straßenverkehr
KONVOI bietet die erste präventive, technologisch aktualisierbare Sicherheitslösung für geparkte Lkw zum Schutz vor Fahrzeugschäden, Ladungsdiebstahl und Fahrerübergriffen. Schließ dich dem Team an, um eine Lösungen für die vorhandenen Radarsensoren mit einer datenschutzfreundlichen und nachts arbeitenden Kamera zu entwickeln.
LIMEN DIGITAL
Düfte, die datenbasierte Erlebnisse schaffen
LIMEN bereichert online Interaktionen und erweitert die digitale Welt über den Geruchssinn. Arbeite mit LIMEN zusammen, um ihr mikrocontrollerbasiertes Elektroniksystem in eine skalierbare und modulare PCB-Baugruppe umzusetzen und mit der Entwicklung der ersten App, die sowohl die Gerätesteuerung als auch die Interaktion ermöglichen soll.
MOTORSKINS
Eine neue Kategorie von
Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)
MotorSkins vereintTextilien, Soft-Robotik und Fluidik, zur Erschaffung einer neuen Produktkategorie auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI). Nimm die Herausforderung an und entwickle neue innovative Lösungen, welche die reaktive Textiltechnologie nutzen, um neue Möglichkeiten zu schaffen, sei es für die Zukunft von Wearables oder andere Bereiche.
AUF DER SUCHE NACH IOT TALENTEN?
CORPORATE PARTNERSCHAFT
Du bist auf der Suche nach neuen Talenten und jungen, gut ausgebildeten Mitarbeitern in den Bereichen IoT, Software-Engineering, KI, Elektrotechnik und anderen ähnlichen Disziplinen?
Wir bieten Dir exklusiven Zugang zu einem großen Pool an jungen Talenten genau zum richtigen Zeitpunkt für Dein Rekruiting! Neben den geringen Kosten für Rekrutierungsprozesse bietet Dir Deine IoT Talent Programm Partnerschaft viele weitere Vorteile. Erfahre mehr!
OFFENE FRAGEN?
MAKEUP INTERNET OF THINGS FAQ'S
- Du studierst an einer Universität/Hochschule in Berlin und Brandenburg
- Du hast Interesse an Informatik, Coding, maschinellem Lernen, IoT, Technik und Geschäftsentwicklung
- Du bist Bachelor- oder Masterstudent (Bachelor mindestens 4. Semester)
- Du studierst Informatik, Programmieren, Maschinelles Lernen, IoT, Ingenieurwesen und/oder Business Development
- Bereitschaft, während des 10-Wochen-Programms an einer Herausforderung zu arbeiten
- Teilnahme am Bootcamp und an den Workshops
In dem 2-wöchigen Bootcamp lernst Du 3D-Drucken, Laserschneiden, Löten, Fräsen, Prototyping, Projektmanagement, Design Thinking und viele weitere Fähigkeiten, bevor Du mit Deinem Team in die praktische IoT-Challenge startest. Perfekt für angehende Ingenieure, angehende IT-Experten und Studenten die im Bereich IoT durchstarten wollen. Aber auch Studierende anderer Fachrichtungen profitieren von unserem Programm und den neuen Fähigkeiten.
HIERfindest du den genauen Zeitplan und die explizite Workshopübersicht.
Du kannst Dich für unseren nächsten Batch des Internet of Things Studierenden Programms schon bald online bewerben. Oder kontaktiere uns direkt per E-Mail: info@motionlab.berlin
Wenn Du in das Programm aufgenommen wirst, sind mehrere Punkte für den erfolgreichen Abschluss des Programms und die Aufnahme in den IoT-Talentpool obligatorisch. Dazu gehören:
- Die Onboarding-Sitzungen bei MotionLab.Berlin müssen von jedem Teilnehmer besucht werden
- Teilnahme an mindestens 2 angebotenen Maschinenworkshops
- Teilnahme an den regelmäßigen Mentoring- und Coaching-Sitzungen
- Teilnehmer müssen mindestens die Hälfte der angebotenen KeyNote-Sitzungen besuchen
- Die Teilnehmer verpflichten sich, an einer Corporate Challenge teilzunehmen und im Laufe des Programms gemäß den festgelegten Meilensteinen einen Beitrag zu leisten
Das Internet of Things Programm endet mit einem großen Abschluss Event, an dem du deine Projekte, Challenges und Lösungen vor Unternehmen, dem Hardware-Ökosystem und unserer Community präsentieren wirst. Am Ende des Programms wirst Du Teil des MotionLab.Berlin Alumni-Netzwerks sein, das es Dir ermöglicht, auch in Zukunft von unserem Ökosystem zu profitieren.
Ja, wenn ihr ein Team von bis zu 5 Personen seid, könnt ihr euch alle zusammen bewerben und gemeinsam an eurem Projekt arbeiten.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen des Programms durchschnittlich 20 Stunden pro Woche investieren, um an den Projekten zu arbeiten, die KeyNote-Sitzungen zu besuchen und an den zweiwöchentlichen Mentoring-Sitzungen teilzunehmen.
Ja. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Programm wird erwartet, dass Du mindestens zwei von MotionLab.Berlin angebotene Maschinenworkshops und 75% der Veranstaltungen während des Programms besuchst.
LERNE VON EINER BREITEN AUSWAHL AN
BRANCHENEXPERTEN & COACHES
Vielfältiges Wissen, die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, Weitsicht und der Wille, innovativ zu denken, um die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft zu lösen, sind seit jeher der Anspruch einer guten Bildung und eines guten Unterrichts. Aus diesem Grund konzentriert sich unser IoT-Talentprogramm darauf, direkt von Branchenexperten zu lernen und Wissen aus erster Hand und praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach Abschluss des Programms gehörst Du zu Berlins Elite junger IoT-Absolventen, die sich als Top-Talente im Bereich IoT-Prototyping positionieren.

Leonard Gabriel
- Experte im Designen und Konstruieren mit CAD
- Umfassende Erfahrungen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Produktentwicklung und Coaching

Veronika Louis
- Experte im Bereich der kreativen Teamführung
- Umfassende Erfahrung in den Bereichen Teambildung, Kommunikation und Storytelling

Will Fischer
- Experte für Prototyping und Produktentwicklung
- Umfassende Erfahrung in Marktforschung, Prototyping Simulation, IoT und Zertifizierungen
INTERNET OF THINGS PROGRAMM
WIRD UNTERSTÜTZT VON




